Wenn man schon einmal auf Penang war, merkt man bald, dass sich hier alles nur ums Essen dreht. Diese Insel ist die Heimat von verschiedenen Rassen, Kulturen und Religionen. Das hat natürlich auch eine große Auswirkung auf die Esskultur. Solltet ihr also einmal in Penang sein, dann bleibt unbedingt bei einem Straßenstand oder Food Court stehen. Dort könnt ihr am besten die Köstlichkeiten von Penang kennenlernen. Denn auf der Straße findet man den echten Geschmack von Malaysia. Heute möchte ich euch etwas über das hierzulande sehr bekannte und beliebte malaiisch-chinesische Gericht Char Kway Teow erzählen (andere Schreibvarianten sind Char Koay oder Kuey Teow).
Was bedeutet Char Kway Teow?
In der chinesischen Sprache bedeutet „char“ gebraten und „kway teow“ bezieht sich auf die flachen Reisnudeln.
Wo kommt dieses Gericht her?
Dieses Gericht ist in Südostasien sehr bekannt, besonders in Malaysia, Singapur, Indonesien und in Brunei. Ursprünglich war Char Kway Teow ein Essen für arme Leute. Es wurde hauptsächlich von Arbeitern, Landwirten und Fischern gegessen.
Doch das hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Heute ist Char Kway Teow eines der berühmtesten Street-Food-Nudelgerichte der Straßen Malaysias. An jeder Ecke findet man einen Stand, der lokale Speisen anbietet und viele davon kochen dieses leckere Gericht. Wie wir euch schon einmal erzählt haben, essen wir Char Kway Teow gerne bei Hawker Centern (Food Courts). Besonders beim Viva Local Food Haven, denn hier hat uns dieses Nudelgericht bis jetzt am besten geschmeckt.
Ein Teller mit Char Kway Teow, gibt jedem Malaysier mit chinesischer Herkunft das Gefühl zu Hause zu sein. Jedoch bereiten die Menschen dieses Gericht in jeder Region ein bisschen anders zu.
Char Kway Teow in Penang
Wenn es um Geschmack und Qualität geht, ist das Penang – Char Kway Teow der unangefochtene Spitzenreiter.
Denn hier in Penang wird beispielsweise die süße Sojasauce weggelassen. Die Penang Variante beinhaltet Garnelen, ist leichter und besitzt eine Mischung aus herzhaften, süßen, salzigen und würzigen Aromen. Außerdem verwendet man in Penang manchmal Enteneier, anstatt Hühnereier, da diese dem Gericht zusätzlichen Geschmack verleihen.
Die Zubereitung von originalen Penang – Char Kway Teow, erfordert nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch die richtige Technik. Ein wichtiger Aspekt von diesem Gericht ist die Brattemperatur. Hier heißt es, je heißer desto besser. Traditionell wird Char Kway Teow im Kuali (Wok) am Holzkohlefeuer zubereitet. Dies verleiht dem Gericht den typischen rauchigen Geruch und den leicht verkohlten Geschmack. Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist, dass dieses Nudelgericht immer in kleinen Portionen und ganz frisch zubereitet wird. Wenn man in Penang Char Kway Teow bestellt, wird dieses Nudelgericht bei vielen Ständen auf einem Bananenblatt angerichtet.
Diese Kunst der Zubereitung wurde von den malaysischen Straßenköchen über viele Jahre immer wieder perfektioniert. Es ist immer wieder interessant den Straßenköchen zuzusehen, wie sie rhythmisch und lebhaft den Kochlöffel schwingen.
Die Zutaten für Char Kway Teow
Reisnudeln
Reisnudeln neigen dazu, leicht zu brechen, da ihnen im Vergleich zu Weizennudeln die Gluten, die Nudeln normalerweise zusammenhalten, fehlen. Also zerbrecht euch nicht den Kopf, wenn bei der Zubereitung einige von den Reisnudeln abbrechen.
Die frischen Reisnudeln sind ein bisschen stabiler als die getrockneten. Diese müssen, bevor ihr sie verwenden wollt, leicht erwärmt werden. Dafür gibt es mehrere Varianten. Ihr könnt die Nudeln einfach in der Mikrowelle wärmen oder ihr gebt die Nudeln in ein Sieb und haltet sie unter warmes Leitungswasser. Nicht kochen oder in kochendes Wasser einweichen.
Die getrockneten Reisnudeln müsst ihr vorher einige Minuten kochen, bis sie al-dente sind. Danach abtropfen lassen und mit einem Esslöffel Pflanzenöl vermengen, um zu verhindern, dass sie aneinander festkleben. Solltet ihr euch für die getrockneten Nudeln entscheiden oder keine anderen bekommen, dann nehmt die breitesten Nudeln, die ihr finden könnt.
Schmalz oder Öl
Schmalz ist Schweinefett und verleiht diesem Gericht Geschmack, weil Fett, wie man weiß ein Geschmacksträger ist. Ihr könnt aber auch einfaches Pflanzenöl verwenden.
Garnelen
Die Garnelen müssen abgeschält und enthäutet werden. Hier in Malaysia werden traditionell die Schwänze dabei gelassen, denn das ist ein Zeichen von Frische.
Knoblauch
Fein gehackter Knoblauch verleiht diesem Gericht eine angenehme Würze.
Chinesische Wurst
Lup Cheong Wurst in Scheiben geschnitten. Diese Wurst schmeckt salzig und süß und hat einen sehr ausgeprägten asiatischen Geschmack. Diese Wurst, findet ihr sicher im Asia Markt.
Gebratene Fischfrikadellen (Fischlaibchen)
Die gebratenen Fischfrikadellen, könnt ihr auch durch Fischbälle ersetzten. Beides solltet ihr im Asia Laden in der Kühlabteilung bekommen können. (Wir lassen die chinesische Wurst und die Fischfrikadellen immer weg. Das macht das Rezept noch einfacher und schmeckt uns viel besser).
Chinesischer Schnittlauch
Der chinesische Schnittlauch auch Knoblauch-Schnittlauch genannt, wird in etwa 3 cm lange Stücke geschnitten. Falls ihr keinen chinesischen Schnittlaub bekommen könnt, ist das auch kein Problem. Nehmt stattdessen einfach normalen Schnittlauch oder den grünen Teil von Frühlingszwiebeln.
Sojasprossen
Frische Sojasprossen, die bekommt ihr im Asia Markt. Als alternative könnt ihr auch Bohnensprossen im Glas verwenden. Letztere mit frischem Wasser abschwemmen und abtropfen lassen.
Eier
In Penang werden für das Char Kway Teow heutzutage hauptsächlich Hühnereier verwendet. Früher wurden gerne auch Enteneier genommen. Auf Penang kann man hin und wieder noch einen Straßenkoch finden, der beide Varianten anbietet.
Chilipaste
Traditionell wird eine Mischung aus dünn geschnittenen, getrockneten und frischen, roten Chilischoten, etwas Knoblauch und etwas Zwiebel, für dieses Rezept verwendet. Diese Kombination wird in Malaysia „Chili Boh“ genannt. Ihr könnt aber auch einfach nur getrocknete Chiliflocken oder Chilipaste nehmen.
Sojasauce
Die verschiedenen Arten von Sojasaucen, spielen eine unterschiedliche Rolle. Die dunkle Sojasauce, färbt die Nudeln und gibt ihnen einen aromatischen, leicht salzigen Geschmack. Die leichte Sojasauce hat weniger Eigengeschmack, verleiht dem Gericht aber die leicht salzige Note. Falls ihr auch die süße Sojasauce verwenden wollt, könnt ihr dies gerne machen, jedoch verwendet man diese in der Penang-Variante nicht.
Char Kway Teow – Penang Variante
Zutaten
- 500 g frische flache Reisnudeln oder 250 g getrocknete Reisnudeln
- 2 EL Pflanzenöl oder Schmalz
- 1 EL Pflanzenöl extra
- 250 g mittelgroße Garnelen alternativ klein geschnittenes Hühnerfleisch
- 2 St. Knoblauchzehen fein gehackt
- 1 St. Chinesische Wurst Lup Cheong Wurst in Scheiben geschnitten
- 120 g gebratene Fischfrikadellen in Scheiben geschnitten, alternativ Tofuscheiben
- 100 g Chinesischer Schnittlauch in grobe Stücke geschnitten, alternativ grüne Halme von Frühlingszwiebeln
- 170 g Sojasprossen
- 2 St. Eier
- 1 EL Chilipaste oder -flocken
Für die Sauce
- 5 TL Dunkle Sojasauce
- 4 TL Helle leichte Sojasauce
- 2 TL Garnelenpaste oder Shrimpssauce optional
Zubereitung
Die Sauce vorbereiten
- Die dunkle und die helle Sojasauce, sowie die Garnelensauce oder -Paste miteinander vermischen. Falls Chilipaste verwendet wird, kann diese auch gleich untergemischt werden.
Die Nudeln vorbereiten
- Werden frische Nudeln verwendet, müssen diese vorher erwärmt werden. Am besten die Nudeln im Sieb unter warmes Leitungswasser halten. Sie können aber auch in der Mikrowelle erwärmt werden.ACHTUNG: Die frischen Reisnudeln, dürfen nicht gekocht oder in kochendes Wasser gelegt werden.
- Werden trockene Reisnudeln verwendet, müssen diese vorher wie auf der Packung beschrieben, gekocht werden. Danach die Nudeln abtropfen lassen und mit etwas Öl vermengen (verhindert, dass sie aneinander festkleben).
Die Zubereitung
- Das Schmalz oder Öl in einem Wok oder einer sehr großen Pfanne auf höchster Temperatur erhitzen.
- Wenn das Schmalz bzw. Öl im Wok zu rauchen beginnt, die Garnelen hinzufügen und 30 Sekunden lange anbraten. Immer wieder wenden.
- Den gehackten Knoblauch hinzufügen und 10 Sekunden lang rühren.
- Nudeln hinzufügen und den Wok schwenken oder mit zwei Kochlöffeln vorsichtig vermengen, bis sie mit Öl bedeckt sind.
- Die in Scheiben geschnittene chinesische Wurst und die ebenfalls in Scheiben geschnittenen Fischfrikadellen hinzufügen und unterheben.
- Die Sojasprossen hinzufügen und das Ganze vermengen.
- Nun muss alles im Wok zur Seite geschoben werden und das restliche Öl ( 1 EL) wird in den Wok geben. Danach die Eier auf der freien Seite des Woks verteilen und ständig mit dem Kochlöffel rühren. Wenn sie fest werden, müssen sie noch in kleine Stücke zerteilt werden.
- Dann die Sauce über den Nudeln verteilen und alles miteinander vermengen. (Leicht verkohlte Nudeln, geben diesem Gericht den typischen „Char Kway Teow“-Geschmack).
- Zuletzt den chinesischen Schnittlauch (oder die Alternative) hinzufügen und vermengen.
- Vom Herd nehmen und sofort servieren.
6 Antworten
Chrissis Char Kway Teow ist für mich das beste auf Penang 😋
Lecker…lecker…. lecker….DEINE „Küchenschätze“…. mir läuft schon wieder das Wasser im Mund zusammen ♥️ Sehr gerne würde ich mich von Dir bekochen lassen….. ❤️ und freu mich jetzt schon aufs ESSEN… Ps. Wunderbare Schritt für Schritt Anleitung und wie immer TOLLE FOTOS ..Liebe Grüße A. ❤️
Hm so ein leckeres Gericht. Da läuft einem ja schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammen, wie man so schön sagt. Danke für den Tipp, das werde ich einmal probieren, bin schon gespannt ob es gelingt.
Viel Spaß beim Nachkochen 😋 ist echt lecker
Bitte gerne. Bin schon gespannt wie es dir schmecken wird. Vielleicht koche ich es ja irgendwann einmal für dich. 😁
Mjammi, das würd ich dann auch gerne kosten…