Korma in unserem Fall, indisches vegetarisches Korma – ein Gericht für alle Sinne. Es beginnt schon bei der Zubereitung. Der Duft von frisch angerösteten Gewürzen liegt in der Küche. Das Kurkuma in der Gewürzmischung lässt das Gericht in einem satten Gelb erstrahlen und das brutzeln beim Anrösten von Zwiebel, Knoblauch und Ingwer, klingt wie Musik in den Ohren. Ganz unten im Artikel findet ihr das Rezept mit genauer Schritt für Schritt Anleitung und Fotos.
Was ist Korma?
Korma ist ein typisches und weit verbreitetes Gericht mit dem Ursprung in Süd- und Zentralasien. Es ist eine Art Curry auf Joghurtbasis und wird manchmal auch als „dickes“ Curry bezeichnet. Kormas sind meistens mild und es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen. Es wird sowohl mit Fleisch als auch als vegetarisches Korma zubereitet. Das bekannteste Korma, ist sicherlich das Chicken Korma. In muslimischen Ländern gibt es aber auch Varianten mit Lamm oder Rind. Des Weiteren unterscheidet man zwischen dem nordindischen Korma und dem südindischen Kurma. Nicht nur die Schreibweise, sondern auch die Zubereitung weißen wesentliche Unterschiede auf. Für das traditionelle südindische Kurma wird hauptsächlich Kokosmilch verwendet. Während das nordindische Korma hauptsächlich aus Joghurt besteht. Letzteres ist daher „dicker“ bzw. cremiger.
Eine der wichtigsten Rollen bei diesem Gericht, spielen die Gewürze und davon hängt auch der Geschmack ab. Die Gewürzmischungen für das Korma weisen von Ort zu Ort einen kleinen Unterschied auf und jede Köchin hütet ihre Gewürzmischung wie ein Staatsgeheimnis.
Wir haben Korma zum ersten Mal im Hawker Center, genauer im Long Beach Cafe gegessen und seitdem können wir gar nicht genug davon bekommen. Schnell wurde es zu einem unserer asiatischen Lieblingsessen. Damit auch ihr in den Genuss dieses köstlichen und aromatischen Gerichts kommen könnt, haben wir es für euch gekocht.
Curry für Anfänger
Ein Korma ist wunderbar für Kinder und für all jene, die mit scharf nichts am Hut haben. Man könnte auch sagen es ist das Ideale Curry für „Anfänger“.
Woher kommt Korma und was bedeutet es?
Das Wort Koma stammt von Kavurma, dem türkischen Wort für rösten oder grillen ab. Korma ist ein typisches indisches Gericht und hat seine Wurzeln in der Küche der Moguln, des heutigen Indien und Pakistan. Heute ist es in Süd- und Zentralasien eine sehr beliebte Speise bei Groß und Klein.
Manchmal liest man auch den Begriff Shahi (Deutsch: König), in Verbindung mit Kormas. Dieser wird verwendet um darauf aufmerksam zu machen, dass Korma kein alltägliches Gericht ist, sondern eine Speise der Könige.
Woraus besteht ein Korma?
Die Basis
Für die Basis benötigt ihr Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Cashewnüsse. Diese Zutaten werden dann gemeinsam mit Wasser zur sogenannten Basis vom Korma verarbeitet.
Die Gewürzmischung für ein indisches Korma
Currypulver
In Wirklichkeit ist Curry gar kein Gewürz, sondern eine Gewürzmischung. Sie ist das Ergebnis des Kulturkontaktes der britischen und indischen Küche. Currymischungen werden in den verschiedensten Zusammensetzungen angeboten, von mild-aromatisch bis würzig-scharf. Die wichtigsten Bestandteile eines klassischen Currypulvers sind: Kurkuma, Chili, Koriander. Kreuzkümmel und Pfeffer. In Indien wird diese Gewürzmischung nicht Curry, sondern Masala genannt. Traditionelle indische Hausfrauen würden aber niemals auf eine „fertige“ Gewürzmischung zurückgreifen, sondern mischen die Gewürze für jedes Gericht neu.
Kurkuma
Kurkuma oder auch Gelbwurz ist ein uraltes Gewürz, das aus Südostasien stammt. Getrocknetes Kurkuma schmeckt mild-würzig und etwas bitter. Kurkuma ist ein sehr beliebtes Gewürz und wird hauptsächlich in gemahlener Form verwendet. Zum einen, weil es die Gerichte so schön Gelb färbt und zum anderen, weil Kurkuma richtig gesund ist. Es ist sicher eines der billigsten Gewürze, hat aber sehr viele positive Eigenschaften. In der hinduistischen Religion, wird es heute noch zum Färben von heiligen Gewändern genutzt, da es ein natürliches Färbemittel ist. Des Weiteren stärkt Kurkuma das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und regt die Magensaftproduktion an.
Kurkuma lagern
Kurkuma sollte dunkel und nicht zu lange gelagert werden, da die Farbe bei Licht schnell verblasst und es an Aroma verliert.
Garam Masala
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei einem Masala um eine Mischung aus verschiedenen indischen Gewürzen. Masala wird in verschiedenen Varianten angeboten. Es gibt zu Beispiel ein eigenes Masala für Hühnchen, eines für Fisch, eines für Gemüse und viele mehr. Diese Masalas unterscheiden sich aber auch je nach Ort und jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept dafür.
Garam Masala bedeutet übersetzt „heiße Gewürzmischung“. In der ayurvedischen Medizin wird angenommen, dass die in Masala enthaltenen Gewürze die Körpertemperatur erhöhen. Masalas gibt es, wie Currys, in der unterschiedlichsten Zusammensetzungen. Eine typische indische Version von Garam Masala enthält: Pfefferkörner, Gewürznelken, Zimtstangen, Muskatblüten, schwarze und grüne Kardamomhülsen, Curry Blätter, Kreuzkümmel und Koriandersamen. Diese Gewürze werden geröstet und danach zum typischen Garam Masala-Pulver gemahlen.
Zimt
Zimt ist aufgrund seines herrlichen Duftes, seiner medizinischen sowie seiner kulinarischen Eigenschaften, sehr beliebt. Dieses herrliche Gewürz mit leicht süßlichem Geschmack wird aus der inneren braunen Rinde von Zimtbäumen gewonnen. Zimt wird zum aromatisieren von Getränken sowie Süßspeisen verwendet. In der indischen Küche wird er auch oft in Kombination mit anderen Gewürzen für Fleisch- und Gemüsegerichte, genutzt. Sein besonders hoher Gehalt an Antioxidantien wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus.
Koriander
Koriander wird sowohl als frisches Kraut als auch getrocknetes Gewürz vielfach in der Küche verwendet. Der Geruch und der Geschmack von Kraut und Samen sind sehr verschieden. Im europäischen Raum spielt der Samen eine größere Rolle, während in der südamerikanischen und asiatischen Küche die grünen Pflanzenteile häufig verwendet werden. Koriander wird sowohl als ganzer getrockneter Samen als auch in gemahlener Form zum Würzen verwendet. Koriander sollte am besten frisch gemahlen werden, da das Pulver bei längerer Lagerung schnell an Geschmack verliert.
Kardamon
Kardamomsamen sind ein verbreitetes Gewürz in der asiatischen und arabischen Küche. In der europäischen Küche findet dieses Gewürz hauptsächlich Verwendung in Weihnachtsgebäck, wie beispielsweise Lebkuchen und Spekulatius. Kardamom sollte am besten als ganze Kapsel oder frisch gemahlen verwendet werden. Sein würziges, süßlich-scharfes Aroma verleiht vielen Gerichten eine ganz besondere Note.
Salz & Pfeffer
Salz und Pfeffer sind sowohl in der indischen als auch in allen anderen Küchen nicht weg zu denken. Diese Gewürze gehören einfach in jede Küche und verfeinern weltweit unzählige Gerichte.
Die Zubereitung von Korma
Die Basis wird in einer großen Pfanne bei hoher Temperatur angeröstet. Nach und nach könnt ihr die Gewürzmischung hinzugeben und mitrösten. Danach wird die Kokosmilch, das Joghurt sowie der braune Zucker eingerührt und der Herd auf mittlere Temperatur zurückgestellt. Anschließend könnt ihr die vorgekochten Tomaten-, Karotten- und Kartoffelstücke, sowie den Blattspinat unterheben und noch einige Minuten vor sich hin köcheln lassen. Das genaue, einfache Rezept mit Anleitung findet ihr weiter unten.
Serviervorschlag für Korma
Koma schmeckt am besten frisch mit Reis oder Naan-Brot. Letzteres ist unsere absolute Lieblings Beilage. Frisches, noch warmes, wohlriechendes Naan-Brot. Einfach nur Köstlich. Ein schnelles und einfaches Rezept für Naan aus der Pfanne, findet ihr übrigens auch auf unserem Blog.
Folgend findet ihr das Rezept zu diesem herrlichen Gericht. Viel Spaß beim Nachkochen!
Rezept für indisches vegetarisches Korma (vegetarisches Gemüse Curry)
Zutaten
Für die Basis
- 1 St. Zwiebel geschält, grob gewürfelt
- 3 St. Knoblauchzehen geschält
- 2,5 cm Ingwer grob gehackt
- 35 g Cashewkerne
- 120 ml Wasser
- 2 TL Currypulver
- 1 TL Kurkuma gemahlen
- 1 TL Garam Masala Pulver
- ½ TL Zimt gemahlen
- ½ TL Koriander gemahlen
- ½ TL Pfeffer gemahlen
- ¼ TL Kardamom
- ½ TL Salz
Für das Korma
- 2 TL Pflanzenöl
- 120 ml Kokosmilch
- 300 ml Joghurt
- 1½ TL brauner Zucker
- 2 St. Tomaten gewürfelt
- 2-3 St. Kartoffel gewürfelt, leicht vorgekocht
- 2 St. Karotten in Scheiben geschnitten, leicht vorgekocht
- 1 Bund Blattspinat gewaschen
Zubereitung
Die Basis zubereiten
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und in grobe Stücke schneiden.
- Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Cashewkerne und Wasser in eine Küchenmaschine geben und zu einem Brei verarbeiten.
Das Korma zubereiten
- Das Pflanzenöl in einer großen Pfanne (oder Wok) erhitzen.
- Während das Öl heiß wird, die Gewürzmischung vorbereiten. (Wenn du es gerne scharf hast, kannst du auch etwas Chilipulver hinzumischen oder eine Chilischote mitkochen)
- Den vorbereiteten Brei in die heiße Pfanne geben (Achtung Fettspritzer).
- Die Gewürzmischung in den Brei einrühren und 2-3 Minuten anrösten.
- Das Jogurt, die Kokosmilch und den braunen Zucker unterrühren.
- Die vorgekochten Kartoffel und Karotten hinzugeben und umrühren.
- Danach die Tomaten und den gewaschenen Blattspinat hinzugeben. Gut unterrühren, die Pfanne abdecken und bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
- Wenn die Kartoffeln und die Karotten weich sind, ist das Korma fertig. Das Korma schmeckt am Besten mit frischem Naan oder Basmatireis.
11 Antworten
Dieses Korma ist einfach unverschämt gut und ganz einfach zu Kochen 🥘🍽🥕🥔🧄🧅
Meger lecker😍 Danke für das tolle Rezept
Bitte gerne. Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken 😊
Dankeschön……..💖 ………..und wieder so ein wunderbares Gericht. Irgendwann wird es auch den Weg auf meinen Teller finden und dann werde ich es Dir berichten. Oder noch besser ,ich schicke Dir ein FOTO davon … lg. aus der Ferne ..Andrea & Pepsi…💖
Bin schon gespannt, wie es euch schmeckt und auf das Foto natürlich auch. Liebe Grüße auch aus der Ferne Christina und Rafael 😘😊
Echt lecker-Danke!
Danke, lass es dir schmecken. 😊🥘
Das war mein erstes selbst gekochtes indisches Gericht. Total unkompliziert und einfach unfassbar lecker.
Hallo Veronika
Freut uns, dass dir dein erstes, indisches Gericht, gleich so gut gelungen ist und es dir geschmeckt hat. Weiterhin viel Spaß beim Kochen und Genießen. 🍛🍲🍚🍽️😋
Phantastisches, gut beschriebenes rezept. Sehr sehr lecker, vielen dank dafuer 😀
Hallo Andi, es freut uns wirklich sehr, dass dir das Korma mundet 😋. Vielen Dank für dein Kommentar und herzliche Grüße aus Malaysia.